
Jahreshauptversammlung
mit Nachwahlen im Schützenmeisteramt
Am Freitag, den 25. April 2025 fanden sich 50 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein, die im Zeichen von Verabschiedung und Neuausrichtung stand. Richard Schuhmann (2. Schützenmeister) eröffnete die Veranstaltung mit Grußworten an die Versammlung und insbesondere den Ehrenmitgliedern. Darauffolgend hielt die Versammlung eine Minute inne und gedachte den verstorbenen Vereinsmitgliedern Sophia Rauh, Fritz Kittsteiner und Stefan Seitz.
Richard Schuhmann verlas im Anschluss die diesjährige Agenda, auf der neben den Berichten des Vereinsvorstands und einzelner Vereinsfunktionen und -Sparten, auch die Verabschiedung unseres langjährigen 1. Schützenmeisters und 1. Kassiers Peter Leipold, sowie die Nachwahlen wichtiger Positionen im Schützenmeisteramt.
Richard Schuhmann begann mit dem Bericht des Vereinsvorstands und lies das Vereinsjahr 2024 Revue passieren und fasste die vielen Veranstaltungen sowie die vielen erfolgreich durchgeführten und ausgetragenen Wettkämpfe kurz zusammen. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war das 69. Gauschießen des Schützengau Schwabach – Roth – Hilpoltstein, welches gemeinsam mit dem Sportschützenverein Abenberg 1666 e.V. organisiert und durchgeführt wurde. Die Eröffnung des Gauschießen wurde begleitet von mehreren Salven der 22 Böllerschützinnen und –schützen, welche unter dem Kommando des Gauböllerreferenten Michael Kahr angereist waren. Dieses Spektakel war weitreichend zu hören und fand begeisterten Anklang bei allen unseren Ehrengästen.
Weitere und nicht weniger wichtige Veranstaltungen im Kalender sind wie immer das G’münder Wasserradfest und das G’münder Kirchweihschießen. Letzteres wird seit 2024 unter alleiniger Regie des Schützenvereins ausgerichtet, da die Gemeinde Georgensgmünd dies nur noch in reduziertem Umfang unterstützen kann. Dieser enorme Kraftakt aus Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung wird von vielen fleißigen Vereinsmitgliedern jedes Jahr aufs Neue gestemmt. Umso mehr freute es, dass sich über 500 Teilnehmer/innen am traditionellen Kirchweihschießen beteiligten – welches erstmalig 1922 durchgeführt wurde.
Das G’münder Wasserradfest in seiner 40. Auflage, bot neben einem bildreichem Infostand und einem Dartball-Spiel für junge und junggebliebene Teilnehmer, wie immer auch die Möglichkeit das Geschick im Umgang mit dem olympischen Recurve-Bogen zu prüfen. Das Bogenschießen wurde vorbildlich von der Bogenabteilung des Vereins durchgeführt und mit viel Geduld jedem Schützen die Grundlagen erklärt, so dass beinahe für jeden 1 Treffer garantiert ist. Für das hervorragende und unermüdliche Engagement aller fleißigen Vereinsmitglieder bedankte sich Richard Schumann ausdrücklich und herzlichst und betonte, dass all das bereits erwähnte und alles darüber hinaus, ohne dieses großartige ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder nicht möglich wäre. Selbstverständlich gehört es auch zu einer Jahreshauptversammlung aus dem Vergangenen Rückschlüsse zu ziehen, um eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins und dem Schützensport sicherzustellen. So gilt es noch so einiges zu organisieren, zu gestalten und auch zu verbessern – Richard Schumann ist zuversichtlich, dass auch dies mit gemeinsamen Anstrengungen machbar ist.
Udo Ritzer, Sportleiter des G’münder Schützenvereins fasste das vorangegangene Sportjahr und hob dabei besonders positiv hervor, dass die Anzahl der Teams, sowie die der sportlichen Disziplinen, bei welchen im Wettkampf angetreten wird, weiter ansteigt. Im Anschluss an die sportliche Zusammenfassung folgten noch Berichte der 1. Jugendleiterin (Alina Ritzer), des Bogenreferenten (Tim Riechel), der Damenleiterin (Barbara Ritzer), dem Kassier (Thomas Rögner). Dem folgte die Entlastung des Kassiers und des Schützenmeisteramts durch die Versammlung.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit einer besonderen Verabschiedung aus dem Schützenmeisteramt. Peter Leipold – 1. Schützenmeister (2016 – 2025) und 1. Kassier (1994 – 2025), hatte sich nach reiflicher Überlegung und dennoch kurzfristig dazu entschieden alle Ämter niederzulegen und aus dem Schützenmeisteramt auszutreten.
Das Schützenmeisteramt unterstützte seine Entscheidung – denn nicht viele erkennen, dass es nach vielen Jahrzehnten aufopfernder Hingabe im Ehrenamt nicht minder wichtig ist, sich möglichst rechtzeitig um sich selbst, die eigene Gesundheit und die Familie zu kümmern. Peter Leipold – hat in seinen 34 Jahren im Schützenmeisteramt viel im Verein initiiert, organsiert und vor allem als 1. Schützenmeister u.a. mit der Unterstützung seines Schützenmeisteramts und der Vereinsmitglieder viel ermöglicht und Großartiges vollbracht! Ihm und seiner Frau Gudrun Leipold – welche Peter in all den Jahren stets den Rücken stärkte und selbst stets im Verein aktiv war, wurden neben Worten des Dankes und des Abschieds, Blumen und ein leckerer Präsentkorb überreicht.
Im Anschluss wurden Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft vorgenommen. Geehrt wurden für 10 Jahre: Alina Ritzer, für 25 Jahre: Andreas Großberger und Jürgen Rauth, für 50 Jahre: Horst Schauer, für 60 Jahre: Heinz Traunfelder. Für die Ehrenmitgliedschaft nominiert und durch die Versammlung bestätigt, wurde Wilhelm Winkler. Richard Schuhmann sprach im Namen aller Mitglieder sein Dank für langjähriges und herausragendes Engagement aus. Entgegen nahm diese Auszeichnung Monika Winkler in Vertretung.
Eine besondere – nicht angekündigte Überraschung wurde Barbara und Udo Ritzer zu teil, sie wurden in Dank und Anerkennung für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement für den Schützensport mit dem Protektor-Abzeichen des Bayerischen Schützenbunds ausgezeichnet.
Nach einer zweiten Pause, in der sich der Wahlausschuss (Constanze Schumann, Peggy Hoffmann, Thomas Wittmann) unter Leitung von Tina Schlager auf die Durchführung der Nachwahlen vorbereitete, galt es offene und kommissarisch besetzte Positionen im Schützenmeisteramt zu wählen. Im Ergebnis wurden diese Ämter wie folgt besetzt: 1. Schützenmeister – Udo Gesell, 1. Kassier – Thomas Rögner, Sportleiter – Udo Ritzer, Damenleiterin – Barbara Ritzer, Rüstmeister – Matthias Liebl, EDV-/Pressereferent – Reiner Greza, Beisitzerin – Marion Gesell.
Im Anschluss bedankte sich Udo Gesell als neu gewählter 1. Schützenmeister für das entgegengebrachte Vertrauen und bekräftigte, dass er sich insbesondere der zukunftsorientierten Ausrichtung des G’münder Schützenvereins verschrieben hat. Er ist zuversichtlich – gemeinsam mit dem Schützenmeisteramt und der Unterstützung aller Vereinsmitglieder, mit neuen Ideen und Konzepten an vorangegangene Erfolge anzuknüpfen und darüber hinaus eine erfolgreiche Zukunft gestalten zu können.
Den Abschluss der Veranstaltungsagenda bildeten die Festlegung der Mitgliedsbeiträge und sonstiger Mitgliederleistungen und die Genehmigung des Haushaltsplans für 2025 durch die Versammlung.
Udo Gesell und Richard Schuhmann bedankten sich abschließend bei Tina Schlager und Reiner Greza für die großartige Verpflegung der Versammlung und bei den zahlreichen erschienenen Mitgliedern für ihr Kommen.
Mit den sportlichen Grüßen „Alle ins Gold“ und „Gut Schuss“ wurde die Versammlung geschlossen.
Jahreshauptversammlung
mit Nachwahlen im Schützenmeisteramt
Am Freitag, den 25. April 2025 fanden sich 50 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein, die im Zeichen von Verabschiedung und Neuausrichtung stand. Richard Schuhmann (2. Schützenmeister) eröffnete die Veranstaltung mit Grußworten an die Versammlung und insbesondere den Ehrenmitgliedern. Darauffolgend hielt die Versammlung eine Minute inne und gedachte den verstorbenen Vereinsmitgliedern Sophia Rauh, Fritz Kittsteiner und Stefan Seitz.
Richard Schuhmann verlas im Anschluss die diesjährige Agenda, auf der neben den Berichten des Vereinsvorstands und einzelner Vereinsfunktionen und -Sparten, auch die Verabschiedung unseres langjährigen 1. Schützenmeisters und 1. Kassiers Peter Leipold, sowie die Nachwahlen wichtiger Positionen im Schützenmeisteramt.
Richard Schuhmann begann mit dem Bericht des Vereinsvorstands und lies das Vereinsjahr 2024 Revue passieren und fasste die vielen Veranstaltungen sowie die vielen erfolgreich durchgeführten und ausgetragenen Wettkämpfe kurz zusammen. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war das 69. Gauschießen des Schützengau Schwabach – Roth – Hilpoltstein, welches gemeinsam mit dem Sportschützenverein Abenberg 1666 e.V. organisiert und durchgeführt wurde. Die Eröffnung des Gauschießen wurde begleitet von mehreren Salven der 22 Böllerschützinnen und –schützen, welche unter dem Kommando des Gauböllerreferenten Michael Kahr angereist waren. Dieses Spektakel war weitreichend zu hören und fand begeisterten Anklang bei allen unseren Ehrengästen.
Weitere und nicht weniger wichtige Veranstaltungen im Kalender sind wie immer das G’münder Wasserradfest und das G’münder Kirchweihschießen. Letzteres wird seit 2024 unter alleiniger Regie des Schützenvereins ausgerichtet, da die Gemeinde Georgensgmünd dies nur noch in reduziertem Umfang unterstützen kann. Dieser enorme Kraftakt aus Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung wird von vielen fleißigen Vereinsmitgliedern jedes Jahr aufs Neue gestemmt. Umso mehr freute es, dass sich über 500 Teilnehmer/innen am traditionellen Kirchweihschießen beteiligten – welches erstmalig 1922 durchgeführt wurde.
Das G’münder Wasserradfest in seiner 40. Auflage, bot neben einem bildreichem Infostand und einem Dartball-Spiel für junge und junggebliebene Teilnehmer, wie immer auch die Möglichkeit das Geschick im Umgang mit dem olympischen Recurve-Bogen zu prüfen. Das Bogenschießen wurde vorbildlich von der Bogenabteilung des Vereins durchgeführt und mit viel Geduld jedem Schützen die Grundlagen erklärt, so dass beinahe für jeden 1 Treffer garantiert ist. Für das hervorragende und unermüdliche Engagement aller fleißigen Vereinsmitglieder bedankte sich Richard Schumann ausdrücklich und herzlichst und betonte, dass all das bereits erwähnte und alles darüber hinaus, ohne dieses großartige ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder nicht möglich wäre. Selbstverständlich gehört es auch zu einer Jahreshauptversammlung aus dem Vergangenen Rückschlüsse zu ziehen, um eine zukunftsorientierte Ausrichtung des Vereins und dem Schützensport sicherzustellen. So gilt es noch so einiges zu organisieren, zu gestalten und auch zu verbessern – Richard Schumann ist zuversichtlich, dass auch dies mit gemeinsamen Anstrengungen machbar ist.
Udo Ritzer, Sportleiter des G’münder Schützenvereins fasste das vorangegangene Sportjahr und hob dabei besonders positiv hervor, dass die Anzahl der Teams, sowie die der sportlichen Disziplinen, bei welchen im Wettkampf angetreten wird, weiter ansteigt. Im Anschluss an die sportliche Zusammenfassung folgten noch Berichte der 1. Jugendleiterin (Alina Ritzer), des Bogenreferenten (Tim Riechel), der Damenleiterin (Barbara Ritzer), dem Kassier (Thomas Rögner). Dem folgte die Entlastung des Kassiers und des Schützenmeisteramts durch die Versammlung.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit einer besonderen Verabschiedung aus dem Schützenmeisteramt. Peter Leipold – 1. Schützenmeister (2016 – 2025) und 1. Kassier (1994 – 2025), hatte sich nach reiflicher Überlegung und dennoch kurzfristig dazu entschieden alle Ämter niederzulegen und aus dem Schützenmeisteramt auszutreten.
Das Schützenmeisteramt unterstützte seine Entscheidung – denn nicht viele erkennen, dass es nach vielen Jahrzehnten aufopfernder Hingabe im Ehrenamt nicht minder wichtig ist, sich möglichst rechtzeitig um sich selbst, die eigene Gesundheit und die Familie zu kümmern. Peter Leipold – hat in seinen 34 Jahren im Schützenmeisteramt viel im Verein initiiert, organsiert und vor allem als 1. Schützenmeister u.a. mit der Unterstützung seines Schützenmeisteramts und der Vereinsmitglieder viel ermöglicht und Großartiges vollbracht! Ihm und seiner Frau Gudrun Leipold – welche Peter in all den Jahren stets den Rücken stärkte und selbst stets im Verein aktiv war, wurden neben Worten des Dankes und des Abschieds, Blumen und ein leckerer Präsentkorb überreicht.
Im Anschluss wurden Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft vorgenommen. Geehrt wurden für 10 Jahre: Alina Ritzer, für 25 Jahre: Andreas Großberger und Jürgen Rauth, für 50 Jahre: Horst Schauer, für 60 Jahre: Heinz Traunfelder. Für die Ehrenmitgliedschaft nominiert und durch die Versammlung bestätigt, wurde Wilhelm Winkler. Richard Schuhmann sprach im Namen aller Mitglieder sein Dank für langjähriges und herausragendes Engagement aus. Entgegen nahm diese Auszeichnung Monika Winkler in Vertretung.
Eine besondere – nicht angekündigte Überraschung wurde Barbara und Udo Ritzer zu teil, sie wurden in Dank und Anerkennung für ihr außerordentliches ehrenamtliches Engagement für den Schützensport mit dem Protektor-Abzeichen des Bayerischen Schützenbunds ausgezeichnet.
Nach einer zweiten Pause, in der sich der Wahlausschuss (Constanze Schumann, Peggy Hoffmann, Thomas Wittmann) unter Leitung von Tina Schlager auf die Durchführung der Nachwahlen vorbereitete, galt es offene und kommissarisch besetzte Positionen im Schützenmeisteramt zu wählen. Im Ergebnis wurden diese Ämter wie folgt besetzt: 1. Schützenmeister – Udo Gesell, 1. Kassier – Thomas Rögner, Sportleiter – Udo Ritzer, Damenleiterin – Barbara Ritzer, Rüstmeister – Matthias Liebl, EDV-/Pressereferent – Reiner Greza, Beisitzerin – Marion Gesell.
Im Anschluss bedankte sich Udo Gesell als neu gewählter 1. Schützenmeister für das entgegengebrachte Vertrauen und bekräftigte, dass er sich insbesondere der zukunftsorientierten Ausrichtung des G’münder Schützenvereins verschrieben hat. Er ist zuversichtlich – gemeinsam mit dem Schützenmeisteramt und der Unterstützung aller Vereinsmitglieder, mit neuen Ideen und Konzepten an vorangegangene Erfolge anzuknüpfen und darüber hinaus eine erfolgreiche Zukunft gestalten zu können.
Den Abschluss der Veranstaltungsagenda bildeten die Festlegung der Mitgliedsbeiträge und sonstiger Mitgliederleistungen und die Genehmigung des Haushaltsplans für 2025 durch die Versammlung.
Udo Gesell und Richard Schuhmann bedankten sich abschließend bei Tina Schlager und Reiner Greza für die großartige Verpflegung der Versammlung und bei den zahlreichen erschienenen Mitgliedern für ihr Kommen.
Mit den sportlichen Grüßen „Alle ins Gold“ und „Gut Schuss“ wurde die Versammlung geschlossen.